mobile menu
 

Naturheilkunde

Naturheilkunde

Naturheilkunde

Ab- und Ausleitverfahren

Ab- und Ausleitverfahren

Phytotherapie

Phytotherapie

Naturheilkunde 

Die Grundlagen der TEN (traditionelle europäische Naturheilkunde) findet man in der Humoralmedizin. Dabei geht es beim Begriff der Humoralmedizin nicht etwa um Humor, sondern um die Vier-Säfte-Lehre. Früher ging man davon aus, dass sämtliche Funktionen des Körpers durch die Vier Kardinalsäfte Sanguis, Chole, Phlegma und Melanchole gesteuert werden. Jeder dieser vier Kardinalsäfte kann dabei einem Element (Luft, Feuer, Wasser, Erde) zugeordnet werden. 

Es ist wichtig, dass diese vier Körpersäfte jeweils im Gleichgewicht zueinander sind, denn ein langfristiges Übermass einer der vier Säfte wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Weiter kann es auch passieren, dass diese Säfte verunreinigt werden, was ebenfalls die Grundlage verschiedenster gesundheitlicher Probleme sein kann. (Heute spricht man von Stoffwechselendprodukten).

Da es aber dank der Wissenschaft inzwischen widerlegt ist, dass es im Körper so etwas wie beispielsweise Melanchole gibt, spricht man heute nicht mehr von vier Säften, die tatsächlich im Körper vorkommen, sondern eher von den vier Prinzipien, die durchaus noch ihre Gültigkeit haben. So gibt es heute beispielsweise immer noch so genannte Choleriker. Menschen, die zu schnellen Wutausbrüchen tendieren, aber dafür auch sehr viel Charisma besitzen. Früher hätte man gesagt, solche Menschen hätten ein Übermass an Chole, das ausgeglichen werden müsse. In der heutigen Naturheilkunde spricht man in solch einem Fall von kühlenden Massnahmen, denn das cholerische Prinzip entspricht dem Element Feuer. 

Die traditionelle europäische Naturheilkunde beschäftigt sich grundsätzlich damit, diese vier Prinzipien ins Gleichgewicht zu bringen und eventuelle Verunreinigungen zu beseitigen. Dafür stehen dem Naturheilpraktiker viele Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel die Phytotherapie (Heilpflanzenkunde), manuelle Verfahren, Ernährungsberatung usw.

Heute liegt die Kunst des Heilpraktikers darin, die alten Traditionen und Heilmethoden, die durchaus noch ihre Gültigkeit haben, mit den neuen Erkenntnissen der Schulmedizin zu verknüpfen und ein geeignetes, für jeden Klienten individuelles Therapiekonzept zu entwickeln. 

Gerne helfe ich Ihnen dabei, Ihren Weg zurück in die Gesundheit zu finden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ab- und Ausleitverfahren 

Ab- und Ausleitverfahren haben einen wichtigen Stellenwert in der traditionellen europäischen Naturheilkunde, kurz TEN.

So ging man früher nämlich davon aus, dass viele gesundheitliche Probleme das Ergebnis sogenannter Schärfen sind, die unsere Körpersäfte verunreinigen. Heute würde man diese Schärfen wohl eher Stoffwechselendprodukte nennen. Da es der Organismus nicht immer schafft, diese Stoffwechselendprodukte abzubauen und auszuscheiden, ist manchmal die Hilfe eines Therapeuten notwendig. 

Hierzu gibt es verschiedene Verfahren. Gerne helfe ich Ihnen dabei, das für Sie passendste Verfahren auszuwählen. Dies ist nämlich stark abhängig von Ihrer Konstitution (Veranlagung) und Ihren aktuellen Beschwerden.


Unter Ableitverfahren versteht man alle entgiftenden Massnahmen, die ohne künstliche Eröffnung der Haut auskommen. Generell könnte man sagen, dass die ableitenden Verfahren unsere natürlichen Organsysteme, die für die Ausscheidung zuständig sind, stimulieren. Als Beispiel hierzu aus der Schulmedizin könnten die Abführmittel genannt werden.


Unter Ausleitverfahren versteht man alle entgiftenden Massnahmen, bei denen die Haut künstlich eröffnet wird, um die Schärfen (oder eben Stoffwechselendprodukte) direkt rauszulassen. Die Anwendung eines Ausleitverfahren bedingt, dass der Klient über genügend Ressourcen verfügt, um den Säfteverlust wieder auszugleichen. Dies entscheide ich mit Ihnen gemeinsam vor einer entsprechenden Therapie.


Folgende Ab- und Ausleitverfahren biete ich in meiner Praxis an:

  • Schröpfen trocken und blutig
  • Schröpfmassage
  • Nasenrödern
    Mittels eines Nasenreflexöles wird die Nasenschleimhaut angeregt, worauf diese mehr Sekret produziert.
  • Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
  • Darmreinigung / Darmsanierung
  • Blutegeltherapie
  • Baunscheidtieren
    Beim Baunscheidtierverfahren wird die Haut so punktiert, dass etwas Sekret, aber kein Blut austritt. Danach wird die betreffende Stelle mit einem reizenden Öl eingerieben. Danach bilden sich quaddeln auf der Haut, ähnlich wie nach dem Kontakt mit einer Brennessel.



Phytotherapie 

Naturheilkunde Phytotherapie

Die Phytotherapie oder auch Pflanzenheilkunde ist eine der wichtigsten Methoden in der traditionellen europäischen Naturheilkunde, kurz TEN.

Es gibt fast kein gesundheitliches Problem, welches sich nicht durch das richtige pflanzliche Arzneimittel positiv beeinflussen lässt. 

So kann man beispielsweise phytotherapeutisch den Lymphfluss anregen, die Durchblutung steigern und unsere Ausscheidung verbessern. Es können sogar mit den jeweils spezifischen Pflanzen ganze Organsysteme gezielt therapiert werden. Schliesslich waren unsere Heilkräuter vor der Erfindung synthetischer Medikamente unsere einzigen Möglichkeiten, gezielt auf den Körper einzuwirken. 

Heilkräuter wachsen praktisch überall, sogar vor unserer Haustüre. Wir haben lediglich die Fähigkeit verloren, uns Zeit zu nehmen und hinzuschauen. Leider ging auch wertvolles Wissen über viele Heilpflanzen verloren. 


In meiner Praxis berate ich Sie gerne zu den für Sie geeigneten pflanzlichen Arzneimittel, und stelle eine individuelle Rezeptur für Sie zusammen. Dank meiner Zusammenarbeit mit Mixtura, einer Drogerie, wird das Arzneimittel anschliessend bequem per Post zu Ihnen nach Hause geliefert.


Preise Naturheilkunde

 
30 Minuten
60 Minuten
Anamnese / Diagnostik / Beratungen
72 Fr.
144 Fr.
Phytotherapie
72 Fr.
144 Fr.
Ab- und Ausleitverfahren
60 Fr.
120 Fr.
 
 
 
Blutegel
20 Fr.
pro Stück
Verbandsmaterial
10 Fr.
pauschal


 

Powered by SimCM3 from www.studio50.ch